STARTSEITE --> KURS INFORMATIONSVERARBEITUNG --> Lektionsübersicht
Einträge mit diesem Icon sind noch nicht verfügbar,
kursive Einträge in orangener Schrift sollen zum nächsten Release überarbeitet werden.
Anregungen, Kritik oder Korrekturen können Sie an
richten.
1.1 Microsoft als Monopolist, aber es gibt Alternativen!
1.2 Microsoft 365 - eine Sammlung von Programmen
1.3 Entwicklungsstammbaum Microsoft 365
1.4 Die Philosophie der Office Familie
2.1 Eine Office-Anwendung starten
2.2 Office Basics
2.2.1 Die Registerkarte "Datei"
2.2.2 Symbolleisten
2.2.2.1 Symbolleiste für den schnellen Dateizugriff
2.2.2.2 weitere Symbolleisten
2.2.3 Registerkarten (Tabs)
2.2.3.1 Home
2.2.3.2 Einfügen
2.2.3.3 Ansicht
2.2.3.4 "?" - Hilfemenü
2.2.3.5 Online-Integration
2.3 Gemeinsame Befehle
2.3.1 Befehle des Kontextmenüs
2.3.2 Tastaturbefehle
3.1 Foliengestaltung
3.1.1 Grundlegendes Folienlayout
3.1.2 Folien einheitlich gestalten
3.1.2.1 Die Mastertechnik
3.1.2.2 Die Farbschemas
3.1.3 Hintergrund festlegen
3.1.4 Objekte erstellen
3.1.4.1 Autoformen erstellen
3.1.4.2 Textfelder
3.1.4.3 Multimedia-Objekte
3.2 Folienanimation
3.2.1 Objekte animieren
3.3 Interaktive Folienführung
3.3.1 Verlinkung
3.3.2 Interaktive Schaltflächen
3.4 Die Vorführung starten
3.4.1 Zielgruppenorientierte Präsentation
3.5 Präsentieren
3.5.1 Vorbereitung
3.5.2 Vortrag
3.5.3 Alternativmedien
4.1 Texte erstellen
4.1.1 Absätze und Zeilenwechsel
4.1.2 Seitenwechsel
4.1.3 Symbole einfügen
4.1.4 Automatischer Text
4.1.4.1 Benutzerinformationen
4.1.4.2 Datumsfelder
4.1.4.3 Dokumentinformationen
4.1.4.4 AutoText
4.1.5 Kopf- und Fußzeilen
4.2 Texte formatieren
4.2.1 serife und nichtserife Schriftarten
4.2.2 manuelle Formatierung
4.2.2.1 Zeichen- und Absatzformate
4.2.2.2 Aufzählungen und Nummerierungen
4.2.2.3 Rahmen und Schattierungen
4.2.2.4 Formatübertragungen
4.2.3 Formatvorlagen
4.3 Tabellen in Word
4.3.1 Eine Tabelle erstellen
4.3.2 Tabellen formatieren
4.3.2.1 Zellengrößen verändern
4.3.2.2 Zellenfarben und Rahmen
4.3.2.3 Schriftformate
4.3.2.4 Tabelleneigenschaften
4.3.3 Exceltabellen in Word
4.4 Dokumentstruktur und Verzeichnisse
4.4.1 Das Dokument gliedern
4.4.2 Inhaltsverzeichnisse
4.4.3 Fußnoten und Endnoten
4.4.4 Index
4.5 Seriendruck
4.6 Das richtige Finish
4.6.1 Druckgrößen-Anpassung
4.6.2 Speichern
5.1 Das Tabellenblatt
5.2 Bedienelemente von Excel
5.3 Dateneingabe
5.4 Formatierungen
5.5 Funktionen - rechnen mit Excel
5.5.1 Zellbezüge
5.5.2 Die Summenfunktion
5.5.3 Datums- und Zeitfunktionen
5.5.4 Durchschnittswerte, Rundungen
5.5.5 Die Wenn-dann-Funktion
5.5.6 Pi
5.5.7 Die INDEX-Funktion
5.6 Diagramme
5.6.1 klassische Diagramme
5.6.2 3D-Kartendiagramme
5.7 Formulare in Excel
5.7.1 Eingaben und Ausgaben
5.7.1.1 Formatierungen
5.7.1.2 Gültigkeitsprüfung
5.7.2 Die Formular-Werkzeuge
5.7.2.1 Bezeichnungen
5.7.2.2 Bearbeitungsfelder
5.7.2.3 Gruppenfelder
5.7.2.4 Schaltflächen
5.7.2.5 Kontrollkästchen
5.7.2.6 Optionsfelder
5.7.2.7 Listenfelder
5.7.2.8 Kombinationsfelder
5.7.2.9 Kombinationsfeld Liste-Text
5.7.2.10 Kombinationsfeld Dropdown-Text
5.7.2.11 Bildlaufleisten
5.7.2.12 Drehfelder
5.7.2.13 Steuerelement-Eigenschaften
5.7.2.14 Code bearbeiten
5.7.2.15 Raster
5.7.2.16 Dialog ausführen
5.7.3 Arbeitsblatt schützen
5.8 Auswertungen mit Excel
5.8.1 Überschriftenzeile fixieren
5.8.2 Sortieren
5.8.3 Filter und Autofilter
5.8.4 Pivottabellen
5.9 Drucken
5.9.1 Druckbereich festlegen
5.9.2 Wiederholungszeile und -Spalte bestimmen
5.9.3 Seitenumbruchvorschau
5.10 Funktionsregister, Funktionsassistent
6.1 Die Programmoberfläche
6.2 Eine neue Webseite erstellen
6.3 Eine neue Einzelseite erstellen
6.3.1 Standardseiten
6.3.2 Frameseiten
6.3.3 Webseitenstruktur
6.3.4 Kopfvariablen
6.3.4.1 Systemvariablen
6.3.4.2 Benutzervariablen
6.3.4.3 Weitere Kopfangaben
6.4 Webseiten gliedern
6.4.1 Absätze, Umbrüche, horizontale Linien und Kommentare
6.4.2 Überschriften
6.4.3 Listen
6.4.4 Aufzählungen
6.4.5 Tabellen
6.5 Webseiten gestalten
6.5.1 veraltete Textformatierung mit HTML-Tags
6.5.2 Formatierung mit Cascading Stylesheets (CSS)
6.5.2.1 Anlegen und Einbinden eines externen Stylesheets
6.5.2.2 Formatieren mit CSS
6.5.2.3 Objekteigenschaften definieren
6.5.2.4 Positionierung mit CSS
6.5.2.5 Browserkompatibilität
6.5.3 Bildressourcen verwenden
6.5.3.1 Bilddateitypen
6.5.3.2 Bilder einfügen und ausrichten
6.5.3.3 Hintergrundbilder und -farben
6.6 Hyperlinks einsetzen
6.6.1 Standard-Hyperlinks
6.6.2 Textmarken
6.6.3 Mailto-Hyperlink
6.6.4 Hyperlink-Quickinfos
6.7 Arbeiten mit Includes
6.8 Webseite überprüfen
6.8.1 Berichte
6.8.2 Analysen
6.9 Upload der Seite auf einen Server
6.10 Tagregister
6.11 Weiterführende Informationen
1.1. Die Rechner-Zentraleinheit
1.1.1 Das Gehäuse
1.1.2 Die Hauptplatine
1.1.3 Speichermedien
1.2. Die Peripherie
1.2.1 Eingabegeräte
1.2.1.1 Tastatur
1.2.1.2 Zeigegeräte
1.2.1.3 Scanner
1.2.2 Ausgabegeräte
1.2.2.1 Monitor und Beamer
1.2.2.2 Systemlautsprecher
1.2.2.3 Drucker
1.2.3 Hilfen für beeinträchtigte Menschen
1.2.3.1 Eingabemedien
1.2.3.2 Ausgabemedien
1.3 virtuelle Hardware
1.3.1 Einsatz auf Servern
1.3.2 Einsatz auf dem PC
1.3.3 Plattformen
1.3.4 hilfreiche Funktionen
1.3.5 Einschränkungen
1.4 Treiber und Geräte-Manager
1.4.1 Hardware-Übersicht
1.4.2 Fehleranalyse
1.4.3 Treiberinstallation
2.1 Die Installation vorbereiten
2.1.1 Editionsübersicht
Vertiefung Windows Stammbaum
2.1.2 Lizenzierung
2.1.3 Updatekanäle
2.1.4 Mindestanforderungen
2.1.5 letzte Checks
2.2 Windows installieren
Vertiefung manuelle Installation
Vertiefung Installationsserver aufgesetzen
Vertiefung OS und Treiber importieren
Vertiefung Tasksequenz erstellen
Vertiefung teilautomatisierte Installation
2.3 Windows einrichten
2.3.1 Rollen und Funktionen hinzufügen
2.3.2 Dienste konfigurieren
2.3.3 Notwendige Software installieren
2.3.4 Suchindizierung
3.1 Fehler eingrenzen
3.1.1 Fehlersituationen beim Einschalten
3.1.2 Fehlermeldungen beim Power On Self Test (POST)
3.1.3 Fehler beim Startvorgang von Windows (Bootloader, Bootvorgang)
3.1.4 Fehler beim Laden der Richtlinien
3.1.5 Fehler bei der Benutzeranmeldung
3.1.6 Fehlermeldungen im laufenden Betrieb, Abstürze
3.2 Performance-Probleme
3.3 Kompatibilitätsprobleme
3.3.1 Rechtestruktur
3.3.2 Probleme mit der Betriebssystemungebung
4.1 Laufwerke einbauen
4.1.1 Laufwerk verkabeln
4.1.2 Laufwerk anmelden und initialisieren
4.2 Laufwerk partitionieren und formatieren
4.2.1 Dateisysteme
4.2.2 Disk-Labeling
4.2.2.1 Laufwerksbezeichnung ändern
4.2.2.2 Laufwerksbuchstaben ändern
4.2.2.3 Laufwerke mounten
4.3 Laufwerkswartung
4.3.1 Datensicherung
4.3.2 Laufwerkspflege
4.3.2.1 bereinigen
4.3.2.2 defragmentieren
4.3.2.3 prüfen
4.4 Speichernetzwerke
5.1. Laufwerke und Verzeichnisse
5.1.1 Navigieren
5.1.2 Dateioperationen
5.2 Befehle
5.2.1 Ausgaben und Eingaben umleiten
5.2.2 Scripting erlauben
5.2.3 Abfragen in Scripts
1.1 Was Sicherheit ist und was Sie nicht ist
1.2 technische Schutzmaßnahmen
1.2.1 Gebäudeschutz
1.2.2 Schutz von Netzwerken
1.2.3 Schutz von Computersystemen
1.2.4 Sichern und Wiederherstellen von Daten
1.2.4.1 Desaster Recovery Backup
1.2.4.2 Datensicherung
1.3 zuverlässiges Datenlöschen
2.1 Benutzerkonten
2.1.1 Ein neues Benutzerkonto anlegen
2.1.2 Ein Benutzerkonto ändern
2.1.3 Kennwörter zurücksetzen
2.2 Benutzerprofile
2.3 Benutzergruppen
2.4 Benutzerverwaltung mit Active Directory
2.4.1 Verzeichnisdienst
2.4.2 Gruppenrichtlinien
3.1 Sichern der Anmeldung über den Remotedesktop
3.2 Berechtigungen von Dateien und Ordnern
3.2.1 Definieren einer neuen Regel
3.2.2 Ändern einer bestehenden Regel
3.2.3 Vererbung von Rechten
3.2.4 spezielle Berechtigungen
3.2.6 Netzwerkberechtigungen
3.3 Besitzer
4.1 Firewall
4.2 Sicherheit beim Surfen
4.2.1 Internetzonenmodell
4.2.2 SmartScreen-Filter
4.2.3 Scriptsprachen abschalten
4.3 sicherer Datentransfer
4.3.1 Bedrohungen
4.3.1.1 Abhören und Manipulation
4.3.1.2 Masquerading
4.3.2 Verschlüsselung
4.3.2.1 symmetrische Verschlüsselung
4.3.2.2 asymmetrische Verschlüsselung
4.3.2.3 Hybridverfahren
4.3.3 Zertifikate
4.3.3.1 Stammzertifizierungsstellen
4.3.3.2 Inhalte eines Zertifikats
4.3.3.3 Ein Zertifikat beantragen
4.3.3.4 Echtheit eines Zertifikats
4.3.4 Digitale Signatur
4.3.5 sichere Funkstrecken
4.3.5.1 Einsetzen von Verschlüsselung
4.3.5.2 Einsatz einer Network Access Control-Lösung
![]() |
Letzte Aktualisierung 10.04.2025 |
© by Stefan Klebs (2004-2025) (für den Kurs 2002-2025) |