STARTSEITE --> RUND UM DEN RECHNER
--> TIPPSAMMLUNG, DIES UND DAS --> AVM-FRITZBOX: IP-ADRESSRESRVIERUNG KLAPPT NICHT
Meine Fritzbox 7490 verweigerte die Reservierung einer festen IP-Adresse (unter Heimnetz --> Netzwerk) zu einem Gerät mit dem Hinweis, die Adresse sei schon von einem
anderen Gerät belegt. Obwohl die Adresse laut der Liste der Reservierungen nicht vergeben und damit frei zu sein schien, erhielt ich immer diese Fehlermeldung:
Alle Anleitungen in dem Hilfelink, also beispielweise das Entfernen ungenutzter Geräte und ein Neustart der Box brachten keine Besserung.
In meinem Netzwerk befinden sich neben PC-Systemen, Tablets und Smartphones auch Geräte der Haustechnik. Einige von Ihnen reagieren empfindlich auf IP-Adresswechsel, erlauben allerdings auch nicht das Festlegen einer lokalen IP-Adressen. Für diese Geräte nutze ich gerne die IP-Adressreservierung der Fritzbox. Dabei kann man auf zwei Wegen vorgehen. Ein Weg ist, dass das Gerät zunächst per DHCP ganz normal eine Adresse erhält. Anschließend geht man in die oben erwähnte Liste unter Heimnetz --> Netzwerk, bearbeitet den Eintrag und setzt einen Haken bei "Diesem Gerät immer die gleiche IPv4-Adresse" zuweisen. In diesem Fall hat man allerdings keinen Einfluss darauf, welche Adresse dem Gerät zugewiesen wird. Gerade bei viele Geräten im Netz wird es dann schnell unübersichtlich. Es gibt in der Fritzbox zwar auch die Möglichkeit den DHCP-Bereich, also den Bereich in dem die Box überhaupt Adressen zuweist einzuschränken, allerdings war dies im Fall meiner Haustechnik nicht hilfreich, denn das Gerät sah die Vorgabe einer festen IP-Adresse nicht vor. Also wollte ich den zweiten Weg in der Fritzbox nutzen. Ich legte manuell ein neues Gerät (anhand der MAC-Adresse) mit der Schaltfläche "Gerät hinzufügen" an und wollte dazu eine IP-Adresse im DHCP-Bereich reservieren. Anschließend erschien immer wieder die Fehlermeldung von oben.
Die Fritzbox verweigert das mehrfache Reservieren einer IP-Adresse, damit es nicht zu einem Konflikt kommt, wenn beide Geräte zugleich eingeschaltet sind. In der Tat befand sich in der Box noch eine aktive Reservierung für die von mir gewünschte Adresse, die jedoch in der Liste nicht angezeigt wurde. Wie konnte das passieren?
Nachdem ich alle üblichen Lösungen ausprobiert habe, brachte mich ein Forumseintrag bei AVM auf die richtige Lösung. Dort hieß es, man solle einmal eine Support-Datei erstellen
und auslesen. Die Datei enthält einen Großteil der Konfiguration und die Protokolle der Box. Wenn man beim AVM-Service anruft wird man nach dieser Datei gefragt. Die Datei zu
erstellen ist gar nicht so einfach, weil die entsprechende Funktion recht tief im System versteckt ist. Man geht zunächst links unten unter der seitlichen Menüleiste auf den blassen
Link "Inhalt".
Er führt zu einer Sitemap der gesamten Fritzbox. An deren unterem Ende findet man den Link "FRITZ!Box Support"
Anschließend hat man im Service-Portal der Box die Möglichkeit, Support-Daten oder Erweiterte Support-Daten zu erstellen. Da ich mich natürlich nicht lumpen lasse, habe ich dann gleich den gesamten Datensatz erstellen lassen. Die Dabei entstehenden Daten habe ich danach nach der IP-Adresse durchsucht, die ich vergeben wollte. Allerdings ohne Erfolg: Sie war schlichtweg nicht enthalten. :-(
AVM empfiehlt, die Fritzbox in solch einem Fall zurückzusetzen und sie komplett neu einzurichten, also keine Sicherung einzuspielen. Da meine Haustechnik jedoch auch mit Portfreigaben arbeitet, ich eine Active Directory Domäne betreibe und etwa 50 Geräte im Netzwerk registriert sind, wäre das ein wahnsinniger Aufwand von mehreren Tagen. Aufgeben war also keine Option. Notfalls hätte ich das Gerät ja auch unter einer anderen Adresse betreiben können. Andererseits bleibt ein ungutes Gefühl, wenn in deinem Netz ein Geistergerät existiert. Es könnte ja auch ein böser Hacker sein. *schauder*
Mir fiel ein, dass die Support-Dateien nicht die einzige Konfiugrationsexporte sind, die eine Fritzbox erstellen kann, es gibt ja auch noch die Sicherung der Box. Bei der Erstellung einer Systemsicherung der Fritzbox entsteht eine Datei mit der Erweiterung "EXPORT". Ich mutmaßte, dass die Daten darin im Klartext vorliegen würden, wenn man die Datei NICHT mit einem Passwort schützt. Und in der Tat kann man den Export mit dem Editor öffnen und lesen. Es ist zwar kein normales XML-Markup, aber lesbar. Scrollt man nach unten, gibt es eine Sektion
landevices {
landevices_version = 3;
Darunter sind die IP-Adressen aufsteigend sortiert, wie bei diesem Beispiel:
} {
ip = 192.168.xxx.xx8
manual_ip = yes;
uniqid = 356;
name = "<Hostname des
Geräts>";
neighbour_name = "<Hostname des Geräts";
mac = xx:XX:xx:XX:xx:XX;
auto_etherwake = no;
ifaceid = ;
staticlease = yes;
ipv4_exposed_host = no;
allow_pcp_and_upnp = no;
} {
Auch die Adresse, die ich so verzweifelt zu vergeben versucht hatte, war gelistet. Zu meiner Überraschung handelte es sich tatsächlich um eines meiner Geräte, allerdings eines, das seit Jahren eine echte (lokale) statische IP-Adresse, außerhalb des DHCP-Bereichs hatte: mein Domain-Controller. Lediglich bei der ersten Installation hatte er kurzzeitig eine DHCP-Adresse von der Box erhalten. Eine der ersten Aktionen danach war das Vergeben einer statischen Adresse im DC selbst und außerhalb des DHCP-Bereichs, anders ist ein Heraufstufen mit dcpromo gar nicht möglich. Die Adresse hatte dort also schon seit 2013 geschlummert. Der Eintrag muss durch den Wechsel auf eine statische Adresse auch in der Fritzbox zu einer reservierten Adresse geworden sein. Es ist völlig abwegig, dass ich diese Adresse bewusst reserviert habe, denn der Rechner war ja nie für eine DHCP-Adresse vorgesehen und die Reservierung wäre bloß Mehrarbeit gewesen. Naja: Wie auch immer.
Ich fuhr den DC herunter und bereinigte die Einträge in der Geräteliste der Fritzbox. Zur Sicherheit startete ich die Fritzbox auch noch einmal durch und siehe da, die Adresse ließ sich für mein Wunschgerät reservieren. Anschließend fuhr ich den DC ohne Probleme wieder hoch und erzeugte ein neues Backup der Fritzbox, damit ich mir den Fehler nicht irgendwann wieder ins System hole oder auf ein anderes übertrage.
![]() |
Letzte Aktualisierung 10.04.2025 |
© by Stefan Klebs (2004-2025) (für den Kurs 2002-2025) |