|
|
04.12.2016 17:00 Uhr [Termin]: Kirchenchor mit dem Posaunenchor: Quempassingen
In jedem Jahr singen wir vor Weihnachten gemeinsam mit der
Gemeinde die schönsten Weihnachtslieder.
Große Kirche an der Märtmannstraße, Märtmannstr. 13, 44287 Dortmund
18.12.2016 16:00
Uhr [Termin]: Konzertchor: J.S. Bach "Magnificat" und "Weihnachtsoratorium"
Das diesjährige Weihnachtskonzert lässt Bachs "Magnificat" und die weihnachtlichen Einlagesätze
dazu erklingen. Es wird abgerundet vom Weihnachtsoratorium, das mittlerweile eine Aplerbecker Tradition geworden ist. Vom Weihnachtsoratorium werden die erste Kantate ganz und
Auszüge aus den Kantaten II, IV und VI zu hören sein.
Große Kirche an der Märtmannstraße, Märtmannstr. 13, 44287 Dortmund
24.12.2016 18:00 Uhr [Termin]: Kirchenchor: Christvesper
Große Kirche an der Märtmannstraße, Märtmannstr. 13, 44287 Dortmund
Zu Weihnachten führte
der Chor zusammen mit einem Streicherterzett Buxtehudes Kantate: "In dulci jubilo" auf.
31.12.2016 [In eigener Sache]: Danke und einen guten Rutsch!
Rückblick
Das Jahr 2016 war reich an Ereignissen. Ihr habt mir mit euren zahlreichen Rückmeldungen viel positives Feedback für die Arbeit hier
gegeben: Danke dafür!
Auf der weltpolitischen Bühne hat es mit den Präsidentschaftswahlen in den →USA und zuvor schon auf den →Philippinen zwei Kandidaten ins Präsidentenamt gespült, die zumindest einmal unberechenbar für die etablierten politischen Kreise sind. In →Brasilien und →Südkorea hat sich gezeigt, wie politische Korruption das Volk aufbringen kann und in Osteuropa sind national(istisch)e Kräfte erschreckend erstarkt. Diese Kräfte gibt es dort schon →sehr →lange, aber vor allem in Polen nimmt das mittlerweile sehr →undemokratische Züge an. Großbritannien ist seinem Nationalismus gefolgt und hat mit dem sogenannten →Brexit beschlossen, aus der EU auszutreten.
Obwohl die "Flüchtlingskrise" im Jahr 2016 im Vergleich zu 2015 →stark abgeebbt ist, scheint es vielen Menschen (z.B. der identitären Bewegung mit ihrer Demo am 11.06.2016 in Wien, ich setze hier bewusst keinen Link) immer noch um das "Verteidigen" der europäischen Wohlstandsinsel um jeden Preis zu gehen. Dass im christlichen Glauben, den sie so bedroht sehen, vor allem das Gebot der Nächstenliebe essentiell ist und sie mit ihrer Haltung genau das Christentum, das sie beschützen wollen, in Wahrheit verraten, sehen sie nicht. Dem entgegen stehen →Statistiken, die den Flüchtlingen ein vorbildliches Verhalten bescheinigen. Natürlich gibt es Ausnahmen (siehe →Kölner Silversternacht 2015), die hart bestraft werden müssen. Es darf keine Gnade, kein →falsch verstandenes Relativieren und Mitgefühl für die Täter bei abgesprochenen und geplanten Vergewaltigungen vonseiten der Flüchtlinge geben, die den Deutschen zeigen wollen, was sie von Gleichberechtigung und ausgelassenem Feiern halten!
Kurz vor Jahresende ist es dann in Berlin zu dem →fürchterlichen Anschlag mit dem LKW gekommen. Die Technik hat wohl noch Schlimmeres verhindert. Obwohl, der Täter den Behörden bekannt war, hat man die entsprechendne Hinweise in die Akten geschrieben und damit der Dienstpflicht genügt. Geholfen hat es den Opfern nicht. Und natürlich kommt dann wieder von denen, die am liebsten den vollständig gläsernen Menschen hätten, der Ruf nach stärkerer →flächendeckender Überwachung und Zensierung des Internets, nach Verbot von Verschlüsselung (z.B. bei WhatsApp) und nach Aufgeben der Freiheit für Sicherheit. Das könnte man auch billiger haben, in dem man einfach alles tut, was der islamistische Extremisten fordern. In Frankreich ist bei der Überwachung vieles →umgesetzt und konnte doch in keinem Fall helfen, Anschläge zu verhindern. Mit den Maßnahmen wird man immer wieder nur das eigene Volk weiter einsperren. Terroristen lassen sich davon nicht abhalten. Im Notfall kommunizieren sie gar nicht, sondern →folgen einfach den allgemeinen Aufforderungen der Extremistenorganisationen. Aber das wissen eben diese Politiker. Es geht ihnen nicht um Terrorismus, nicht im Ansatz. Es geht um Macht und die Kontrolle des Volks - jedenfalls →sagt Edward Snowden das.
Stefan-klebs.de ist daher ab sofort auch verschlüsselt über https://www.stefan-klebs.de zu erreichen. Sollte es keine Probleme geben, wird der alte Link demnächst einfach einen Redirect auf die verschlüsselte Version erhalten. Diese Freiheit nehme ich mir. Wozu Unfreiheit führt, kann man ja gerade sehr unschön →auch in der Türkei sehen. Wenn es in Deutschland einfach so möglich wäre, politische Gegner festzunehmen und andere Meinungen zu verbieten, dann würde es nicht mehr mein Land sein. Es ist zu leicht zu sagen:Alle, die anders denken, sind schlicht Terroristen. Das geht übrigens neben der Türkei schon länger in →Russland und →Syrien als selbstverständlich durch.
Unter dem Vorwand, bewusste Falschmeldungen ("Fake News") hätten den amerikanischen Wahlkampf zum Vorteil von Herrn Trump beeinflusst und die "bösen russischen Hacker" wären daran Schuld, wird nun auch ernsthaft über →Strafbarkeit solcher Meldungen und letztlich über nicht weniger als die Zensur der Mindermeinung diskutiert. Hätte jemand 2012 unter diesen Bedingungen die Nachrichten verbreitet, die Herr Snowden →dann öffentlich machte, hätte man ihm schon wegen dieser unglaublichen Tragweite unterstellen müssen, dass es sich um eben solche Fake News gehandelt hätte. Man würde ein Nachrichtenmonopol bei den großen und etablierten Verlagen schaffen, wenn dies ernsthaft umgesetzt würde. Erstaunlicherweise liest man dazu extrem wenig Kritisches in diesen Medien. Da könnten also durchaus wirtschaftliche Interessen dahinter stehen. Dass dann selbst Regierungen auf solche Meldungen (siehe →Pakistan vs. Israel in den letzten Tagen) hereinfallen, spricht schlichtwge für eine dilletantische Regierungsarbeit.
So...und was bleibt für 2017?
Ich hoffe, politisch fahren alle ihre Emotionen einen Gang herunter. Niemandem ist geholfen, wenn die USA →russiche
Diplomaten ausweisen. Man kann Russland und seine Methoden verachten, aber den Gesprächsfaden abreißen zu lassen ist schlicht dumm. So sehr ich also bezweifle, das Donald Trump
ein geeigneter Präsident ist, so wenig verstehe ich den Aktionismus von Obama in den letzten Tagen seiner Amtszeit: gut gemeint ist nicht gut gemacht. Die Aktion hilft nicht einmal
dabei, Russland eins auszuwischen und zu zeigen, wer der Starke im Ring ist. Russlands Politikelite ist doch klar, dass im Januar nichts davon bestand haben wird.
Ich habe auch die Hoffnung, dass in Syrien, der Ostukraine und in weiteren Krisenherden das Töten Unschuldiger endlich aufhört. Dazu bedarf es internationaler Einigkeit. Ich hoffe sehr, dass auch im Irak Stabilität einkehrt und dass der IS zerfallen wird, wenn die →Finanzmittelflüsse trocken gelegt sind und die Milizen schlicht nicht mehr bezahlt werden können. Damit könnte man übrigens auch die Türkei auf den Weg des Rechtsstaats zurückgedrängen, wenn ihr das Druckmittel der Flüchtlinge gegen Europa aus den Händen gleitet. Wer die Fluchtursachen wie Extremismus, Perspektivlosigkeit und Armut bekämpft, schafft Stabilität für Europa.
So...und was ist mit IT?
Ach ja: Die gibt es auch noch. In der IT (meinem eigentlichen Betätigungsfeld) sind spannende Dinge am Horizont aufgetaucht: