Etwas über eine Woche lang hatten Sonnie
und ich nun Gelegenheit (Dienstreise mit anschließendem Urlaub) den Süden
unserer Republik ein wenig näher kennen zu lernen. Während unserer Zeit in
Baden-Württemberg war dort so unsagbar viel los, dass ich nun eine kleine
(fast) unkommentierte Aufzählung der Dinge starte, die wir dort besucht oder
erlebt haben. Für mehr Infos klickt einfach darauf.
Unser Hotel lag in der
Quadratestadt Mannheim und so
hatten wir die Chance zunächst den Mannheimer Marathon sowie später das
Mannheimer Stadtfest zu erleben. Kleiner Tipp nebenbei: "Noah
Eps" eine wunderbar kreative Band, die auf dem Mannheimer Stadtfest gespielt hat lohnt echt zu hören. Leider war die Homepage ein wenig dürftig. Wir haben
außerdem Heidelberg und Speyer mit seinem
weltberühmten Dom und dem
Rheinland-Pfalz-Tag besucht, waren in Freiburg
mit seinem Münster und sind halb versehentlich dazu gekommen große
Teile des Elsass zu sehen.
Sehr schockiert haben wir von dem Messerattentat bei der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes Notiz genommen und sind völlig erschöpft am Samstagabend wieder
nach Hause gekommen. In der Zwischenzeit ist auch die CD meiner Band aus der Presse zurück. Falls ihr
ein Exemplar haben wollt mailt mir einfach unter der bekannten Mailadresse.
Diese Seite erklärt wunderbar alles Wissenswerte über dieses abenteuerliche Land. Ich würde selbst gern einmal dorthin. Von meiner virtuellen Reise war ich begeistert.
Vielleicht ein wenig spät, aber für alle Allergiker vielleicht für das nächste Jahr von Vorteil.
Hier werden viele komplexe Dinge anschaulich und wie gewohnt eindrucksvoll erklärt.
Die Downloadseite für die deutschen Betatestversion des Internet Explorers. Wer heute schon mal die neue Technik sehen will, der kann sich hier, den Browser in seiner siebten Auflage besorgen.
Sicher...
man könnte jetzt der Meinung sein Microsoft sei auf dem absolut absteigenden Ast und das neue Windows mit dem schönen Namen "Vista" sei das letzte
seiner Art. Das zumindest hat der amerikanische IT-Prophet James R. Stoup jüngst in seiner
Kolumne behauptet. Er gibt an Microsoft müsse sich früher oder später der Erkenntnis
beugen, dass Googles neuer Vorstoß für ein Online-Betriebssystem der Weg der Zukunft sei. Außerdem seien Microsofts Entwicklungszyklen für ein neues
Betriebssystem dermaßen lang, dass gute und innovative Ideen zwangsläufig veraltet seien, wenn sie denn dann endlich veröffentlicht würden. Er rechnet weiter aus,
dass seit der Einführung von Windowsxp mehr als sieben Jahren vergangen sein werden, bis dessen Nachfolger in den Regalen der Händler liege. Sieben
Jahre starres ausharren seien einfach zu lang.
Dieser Argumentation hätte ich bis vor einem halben Jahr widerspruchslos folgen können - Kopf schüttelnd über die immer noch steigenden Gewinne der Redmonder, der
X-Kiste sei dank...
Nun hatte ich aber im letzten halben Jahr die Gelegenheit mir ein neues anderes Bild vom Riesen zu machen. Dieses neue Bild setzt sich aus folgenden Faktoren
zusammen:
Erstens: Mediaplayer und Internet Explorer knüpfen endlich an die aktuellen Standards an
Das
Look and Feel sowie die Möglichkeiten mit dem neuen Player endlich MP3-Dateien zu konvertieren und zu brennen
haben den kleinen und häufig belächelten Player an die gängigen freien Tools anknüpfen lassen. Lange Zeit hielt sich Microsoft scheinbar bewusst mit der
weiteren Entwicklung des Tools zurück, weil noch nicht klar war, ob er weiter hergestellt und mit Windows zusammen vertrieben werden durfte. Mittlerweile (und
vor allem ausgerüstet mit dem Media Bonus Pack) ist das ein wenig anders.
Gleiches gilt für den Internet Explorer in der kommenden 7. Generation, der bereits als
Betaversion auch auf deutsch verfügbar ist. Er hat endlich auch
die Fähigkeit mehrere Seiten in einem Fenster als Tabs zuöffnen. Für den IE6 lange Zeit fehlende Features wie einen PopUp-Blocker, RSS-Unterstützung und
halbwegs funktionierende Developertools sind nun verfügbar. Besonders viel versprechend ist der Phishing-Filter, der verhindern soll, dass sich bösartige
Klone von zum Beispiel Bankenseiten einfach als diese ausgeben und Euer Geld von euch schneller kassieren als Ihr dreimal Fischers Fritze... gesagt habt. Auch
das überarbeitete Favoritencenter ist nicht schlecht.
Zweitens: Die Office-Revolution
Jüngst konnte ich einen ausführlichen Blick auf die neue Pre-Release Version von MS Office 12 werfen. Das Programm soll im Frühjahr 2007 erscheinen und stößt
doch alles um, was die trüben Augen der Office-Anwender so kennen.
Der Sprung ist viel
größer als von Office 2000 auf Office XP oder Office2003! Es gibt nämlich keine Menüs mehr! Das lang bekannte Datei, Bearbeiten, Einfügen, Format,
Extras, ? ist schlichtweg nicht verfügbar. Nach dem ersten Schock kann man sich gut daran gewöhnen und alles ist auf einmal viel leichter als zuvor. Weniger
ist manchmal doch mehr... und eigentlich lag es doch auf der Hand: Zunächst gab es nur Menüs (Word 5.5. für DOS etc.) dann Symbole und Menüs, die häufig
deckungsgleich sind. Die logische Folge war also alles nach Aufgaben gruppiert über Symbole und Schaltflächen abzubilden. Das Ergebnisüberzeugt nach einiger
Zeit ziemlich, denn es ist für mich sehr schnell möglich gewesen auch mit der englischsprachigen Version ordentliche Ergebnisse abzuliefern.
Weitere Features sind die Implementierung von ClearType der neuen Variante bei der Qualität der dargestellten Schriftarten, das übernehmen der Seit Office XP
bekannte Sidebars und und und... Sobald die deutsche Version im Handel erhältlich ist, werde ich meine PC-Schulung parallel für die Versionen 2003 und 2007
führen.
Diskutiert mit wohin es in unserem Land geht. Macht euch schlau, was um euch herum passiert und nehmt nicht alles hin. Diese Seite gibt ein paar Denkanstöße.